slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11264

HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von slashCAM »

Bild
Im zweiten Teil unserer HDR Basics wollen wir einmal die wichtigsten Formate möglichst erhellend darstellen und müssen auch hierfür noch einmal etwas ausholen... und zum Beispiel klären, ab wann man überhaupt von HDR sprechen kann.



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Grundlagen: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?



marty_mc
Beiträge: 230

Re: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von marty_mc »

Danke für Teil 2 zu diesem Thema!!! :-)

...vielleicht könntet ihr nochmal den Absatz, dass analoges Kino HDR wäre, nochmal etwas verfeinern? Was meint ihr mit "normaler Filmprojektion". Analog oder digital?



Whazabi
Beiträge: 69

Re: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von Whazabi »

Schöner Artikel.
Nur eine paar Kleinigkeiten hätte ich als Verbesserungsvorschläge.
Man könnte meines Erachtens nach die Verwandtschaft von DV, HDR10 und HDR10+ noch etwas stärker herausarbeiten.
Defakto kann Jedes Gerät, das DV oder HDR10+ kann auch den normalen HDR10 Standard wiedergeben und umgekehrt kann auch jedes HDR10 fähiges Gerät DV und HDR10+ abspielen, dann eben mit etwas schlechterer Qualität (ohne dynamische Metadaten und 12 bit). Das macht HDR10 zum kleinsten gemeinsamen Nenner der HDR Formate.
Übrigens DV kann BIS ZU 12bit. Das ist keine statische Voraussetzung an das Film-Material.
Auch die Vor- und Nachteile von HLG werden nicht besonders verdeutlicht. Letztlich spricht für HLG ja eben gerade die Abwärtskompatibilität zu herkömmlichem TV-Bild, weshalb es eben bevorzugt von der BBC - und voraussichtlich auch den meisten übrigen Fernsehanstalten - verwendet wird. Aber es gibt eben auch den Nachteil, dass durch diese Kompatibilität die Dynamik in den Schatten stärker komprimiert wird. Weshalb sich momentan abzeichnet, dass HDR10 sich als Quasi-Standard bei Film-Produktionen (vor allem Indie-Filme mit geringerem Budget) etabliert sowie HLG bei TV-Ausstrahlungen.



junkbox
Beiträge: 1

Re: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von junkbox »

Mit der Erklärung von PQ und HLG komme ich noch nicht ganz klar. Wenn 100% Weiß mit 100 Nits (PQ) oder 50% der Spitzenleuchtdichte (HLG) dargestellt wird, was kommt denn dann noch darüber? Wenn ein Signal, dass 100% Luminaz enthält nur bei 50% Leuchtdichte angezeigt, würden doch 50% Helligkeit dauerhaft verschenkt. Wo liegt mein Denkfehler?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von WoWu »

Das ist ja genau der springende Punkt, warum HDR eigentlich Augenwischerei ist und der eigentliche Vorteil in min.10 Bit und, so er denn erreicht wird, auch die höhere Farbwiedergabe liegt.
Und, sofern man keine sinnvolle Verwendung für die schon manisch gewordene Notwendigkeit für mehr Blenden hat, bringt einem das alles ziemlich wenig.

Mehr als 6 Blenden geben die Reflektionen von Schwarz (1-2% Reflektion) bis Weiß (98% Reflektion) nämlich nicht her.
Alle Blenden darüber gehen in Spitzlichtern auf.
Erst die finden ihre Anwendung in HDR denn wenn 1-100% in 1-100 Nits abgebildet werden, betrifft dies den gesamten Helligkeitsbereich, sowohl des SDR als auch des HDR .
SDR Geräte kneifen danach, also in den Spitzlichtern ab, was HDR Geräte nicht tun.
Legt man nun den Weisspunkt tiefer, also bei 50%, betrifft das auch die ersten 6 Blenden.
Lediglich die Spitzlichter ab Blende 7+ werden dann nicht mehr auf SDR geklippt, aber weil sich auch 99% der Bildinhalte nicht in Spitzlichtern abspielen, sondern zwischen Schwarz und Weiß, wirkt das Bild ziemlich grau.
Die Frage ist also nach wie vor, was will man mit Blenden 7 bis 15 ?
Jeder Sensor funktioniert linear, also ist es nur noch eine Frage der Werteverteilung (Mapping) nicht aber des Dynamkumfangs.
Denn bei höheren Wertemengen 10-12 Bit, bieten sich solche Übertragungsfunktionen natürlich an.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dosaris
Beiträge: 1701

Re: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von dosaris »

WoWu hat geschrieben: Sa 06 Jan, 2018 16:34 Die Frage ist also nach wie vor, was will man mit Blenden 7 bis 15 ?
Jeder Sensor funktioniert linear, also ist es nur noch eine Frage der Werteverteilung (Mapping) nicht aber des Dynamkumfangs.
Denn bei höheren Wertemengen 10-12 Bit, bieten sich solche Übertragungsfunktionen natürlich an.
nicht dass ich alle Sensoren kennen würde (sowohl CCD als auch CMOS, die techn Infos dazu sind
eh meist mager), aber die Ü-Kurven, die ich dazu gesehen hatte, zeigen nahe Schwarzwert zuerst
einen flacheren Verlauf. Erst darüber werden die in etwas linear.

Und solange die noch unten im Rauschen stecken sind die niederwertigen Bits eh egal.
Rauschen in 10 Bit Auflösung ist nicht wesentlich schöner als Rauschen in 8 bit.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von WoWu »

Das ist nicht so ganz richtig, weil Verstärkung andere Anstigskurven im Rauschen hat, als beispielsweise die Zunahme an Sensorrauschen.
(Siehe auch Dualgain Verfahren)
Daher ist es schon nicht ganz unwichtig, wieviele Codewerte ich in welchem Bereich einsetzen kann.
Dass die Kamera pro Poton auch ein e- erzeugt ist eher unwahrscheinlich denn das würde eine optimale Quanteneffizienz bedeuten. Und hinter Mosaicfilter liegen z.Tl. sowieso nur noch 50% Luminanz.
Wir haben es im unteren Bereich also immer mit Verstärkung zu tun, um überhaupt genügend Electronen zu erzeugen, die wir auf die Wertepositionen verteilen zu können.
Nur die 10 Bit haben natürlich auch etwas damit zu tun, wieviele Werte ich nutzen kann, ohne ins Banding zu verfallen.
Aber ich habe, meines Wissens auch gar nicht gesagt, dass 10Bit das Rauschen verbessert. Vielmehr ging es mir um den optischen Eindruck der inhaltlich dynamischen Bildauflösung, der den Unterschied macht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



wolfgang
Beiträge: 6662

Re: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von wolfgang »

WoWu hat geschrieben: Sa 06 Jan, 2018 16:34 Das ist ja genau der springende Punkt, warum HDR eigentlich Augenwischerei ist und der eigentliche Vorteil in min.10 Bit und, so er denn erreicht wird, auch die höhere Farbwiedergabe liegt.
Und, sofern man keine sinnvolle Verwendung für die schon manisch gewordene Notwendigkeit für mehr Blenden hat, bringt einem das alles ziemlich wenig.

Mehr als 6 Blenden geben die Reflektionen von Schwarz (1-2% Reflektion) bis Weiß (98% Reflektion) nämlich nicht her.
Alle Blenden darüber gehen in Spitzlichtern auf.
Erst die finden ihre Anwendung in HDR denn wenn 1-100% in 1-100 Nits abgebildet werden, betrifft dies den gesamten Helligkeitsbereich, sowohl des SDR als auch des HDR .
SDR Geräte kneifen danach, also in den Spitzlichtern ab, was HDR Geräte nicht tun.
Legt man nun den Weisspunkt tiefer, also bei 50%, betrifft das auch die ersten 6 Blenden.
Lediglich die Spitzlichter ab Blende 7+ werden dann nicht mehr auf SDR geklippt, aber weil sich auch 99% der Bildinhalte nicht in Spitzlichtern abspielen, sondern zwischen Schwarz und Weiß, wirkt das Bild ziemlich grau.
Die Frage ist also nach wie vor, was will man mit Blenden 7 bis 15 ?
Jeder Sensor funktioniert linear, also ist es nur noch eine Frage der Werteverteilung (Mapping) nicht aber des Dynamkumfangs.
Denn bei höheren Wertemengen 10-12 Bit, bieten sich solche Übertragungsfunktionen natürlich an.
Das ist ja voll mit Verständnisfehlern was HDR eigentlich ist. Mal abgesehen davon dass diffuses Weiß ohedies bei 90% (und nicht bei 98%) und das auch nur bei rec709 liegt, soll dieses diffuse Weiß eben immer auf 100 nits gelegt werden. Manche nehmen noch 200nits, aber da HDR im Gegensatz zu irrigen Meinungen im durchschnittlichen Bild nicht massiv heller werden wird ist das ok. Nur clippte in SDR alles über 100nits weg und da helfen die knees auch wenig.

Bei log liegen die 18% und 90% Punkte dann ja auch viel tiefer, um nach oben hin Platz zu haben. Platz für die zusätzliche Information.

Unverändert bleiben aber die meist relevanten Mitteltöner in den ca. 2,5 Blendenstufen liegen, die man zwischen 18% Grau und 90% Weiß einfach hat. Die typischen log Kameras habe bei ihren 14 oder 15 Stufen ca 6 Stufen über 18% Grau, für die Mitteltöner werden eben die ersten ca 2,5 Stufen verbraucht, und für die Highlights über 100nits eben die restlichen ca. 2,5-4 Stufen. Was nicht so wahnsinnig viel ist, da jede Blendenstufen ja eine Verdoppelung der Helligkeit bedeutet. Die erste Stufe über 100nits geht also auf 200nits, die zweite auf 400nits, erst bei der dritten Stufe ist man auf 800nits und bei der vierten auf 1600nits. Das ist nicht so enorm viel, reicht aber aus um häufige Highlights wie etwa helle Wolken im Hintergrund eines Personenaufnahme endlich mal abbilden zu können.

Ansonsten finde ich einige Aspekte der Artikel gut, etwa die Grundlagen. Aber aus der völlig absurden von Monitorherstellern selbst und aus Eigeninteressen verabschiedeten „Monitornorm“ abzuleiten (nach der 300nits Monitore als HDR angeboten werden dürfen obwohl die kaum mehr Blendenstufen können) dass da gar nichts normiert sei ist schon arg irreführend. Wichtig sind die Normen für HLG und PQ in den HDR TVs - denn dafür wird produziert. Und die sind schon ausreichend klar, vor allem bei HLG.
Lieben Gruß,
Wolfgang



WoWu
Beiträge: 14819

Re: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von WoWu »

Seit wann sind Remissionen abhängig von Übertragungsfunktionen ?

90 oder 98 % Remission für Weiß finden vor der Kamera statt und nicht in Rec 709 oder irgend einer andern Funktion.
Und zwischen Schwarz und reflektiertem Licht von Weiß liegen nun mal nur rd. 6 Benden, egal wie Du sie hinterher überträgst und die restlichen Blenden sind in der Lage, hellere Lichtanteile zu übertragen, also für Spitzlichter.
Und ob das nun 90 oder 98% sind, ist ohnehin vom Raumwinkel anhängig, in diesem Zusammenhang aber ziemlich egal, weil das alles in einer Blende liegt.
Fakt ist, dass bei der Verlagerung des Weisspunktes, egal ob 90 oder 98, nach 50% das Bild deutlich dunkler wird.

HDR besteht im Wesentlichen daraus, dass Werte aus der Übertragungstsbelle, oberhalb von Weiß, die Hintergrundbeleuchtung des Monitors beeinflussen und sie entweder abdunkelt (unterhalb eines Wertes) oder aufhellen (oberhalb der Schwelle).
Mehr NITs bedeuten überhaupt noch nichts, denn sie machen lediglich den Monitor heller, haben aber nichts mit HDR zu tun. Das Spezifikationen eine höhere Helligkeit als Grundvoraussetzung für HDR stellen bedeutet nämlich noch nicht, dass es sich dabei um HDR Geräte handelt.
Erst die Erweiterung der Dynamik, beispielsweise durch hellere Ansteuerung von Werten oberhalb einer Schwelle, ergeben dynamischer Lichtereignisse.
Was nun aber nicht unbedingt der Bringer ist.
Ob die paar Glühbirnen oberhalb der 6 Blenden zwischen schwarz und weiß nun strahlen, oder nicht....
Wohl aber die bildinhaltliche Auflösung in höhere Einzelschritte (z.B.10/12Bit in PQ) geben einen anderen Bildeindruck.
Man kann auch 8 Bit in PQ auflösen, hat dann aber eben gegen zunehmendes Banding zu kämpfen.

HDR spielt sich also weitestgehend im TV Gerät ab.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am So 07 Jan, 2018 17:21, insgesamt 1-mal geändert.



domain
Beiträge: 11062

Re: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von domain »

WoWu hat geschrieben: So 07 Jan, 2018 16:16 HDR spielt sich also weitestgehend im TV Gerät ab.
Schöne Aussichten, wenn quasi hinter dem eigentlichen Bild noch ein zweites partiell aufhellendes oder abdunkelndes aus der intelligent angesteuerten Hintergrundbeleuchtung vorhanden ist.
Muss für Grader die reinste Freude sein.
Ob das ihre Schnitt-Monitore derzeit auch simulieren können?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von WoWu »

Wenn sie über HDR Geräte graden, dann schon.
Ansonsten stellt EIZO Monitore, die einstellbare Werte über einem Graupegel farblich darstellen. Das hilft schon mal.
Was aber interessant wird, sind die Abblendungen in den TV Geräten, die sich nach der Stromaufnahme der Geräte richten (EU: 2009/642/EC). Da verdunkelt sich nämlich der Monitor in Abhängigkeit der Weissfläche des Bildinhaltes bis auf den Wert von 70% der maximalen Leuchtstärke und weil das die Stromaufnahme regelt (16Watt + A x 4,3224 W/dm2), jedes Gerät aber unterschiedlich Strom zieht (LED / OLED oder was auch immer), wird das für jeden Grader zur Wundertüte.
Mal ganz abgesehen davon, dass solches Effekte den HDR Fernseher in Content mit vielen hellen Bildsituationen schlechter aussehen lassen kann, als herkömmliche Geräte, zumal die meisten ja mittlerweile auch mehr als 100 Nits können.
Da steckt also noch ausreichend Potential für Überraschungen drin.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



deMathi
Beiträge: 15

Re: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von deMathi »

Zur Info:
Cinema Screens - Referenz.

http://www.samsung.com/ch/news/corporat ... r-schweiz/

Wir arbeiten daran.
Ist noch nicht Final, aber schon mal sehr gute Basis.
Ab März 2018.
Es braucht übrigens eine "Sondergenehmigung", damit die Notausgansleuchten abgeschaltet werden dürfen für kurze Zeit,
damit HDR überhaupt zu Geltung kommen kann.

Next Steps:

Der Pixel-Pitch ist zwar in Ordnung, überblendet aber zu oft für echtes HDR.

Wir planen ein Referenz-Kinosaal mit Sony "Cledis".

https://pro.sony.com/bbsc/ssr/cat-monit ... Wide.shtml

Der Unterschied ist:

Die verfügbare Schwarzfläche im Abstand zwischen den positionierten LED's (99% Schwarz).

Nur mit diesem Produkt kriegt man echtes HDR.

Technisch: Gilt auch für alle Monitore.

LED-Grösse sollte bei ca. 0.003 mm2 sein.99% der Fläche ist Schwarz, damit die "Reflektionen" eliminiert werden pro Pixel!

Nur so ist es gewährleistet, dass mann 1000 Nit fahren kann.

Lg

de Mathi



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF?

Beitrag von Roland Schulz »

domain hat geschrieben: So 07 Jan, 2018 17:05
WoWu hat geschrieben: So 07 Jan, 2018 16:16 HDR spielt sich also weitestgehend im TV Gerät ab.
Schöne Aussichten, wenn quasi hinter dem eigentlichen Bild noch ein zweites partiell aufhellendes oder abdunkelndes aus der intelligent angesteuerten Hintergrundbeleuchtung vorhanden ist.
Muss für Grader die reinste Freude sein.
Ob das ihre Schnitt-Monitore derzeit auch simulieren können?
...das ist der nächste Sch.... bei der Sache, zudem kann keiner vorher absehen wie die dynamische Regelung im LCD oder OLED TV des Betrachters agiert, geschweige denn von der einstellbaren Helligkeit. Mein von mir hochgelobter Sony ZD9 LCD macht z.B. bei langsamen Schwarzblenden auch "Mist", versucht das Bild dann mit dynamischem Backlight aufzuhellen weil in der Darstellung plötzlich "Reserve" besteht. Ein OLED macht das aber nicht anders, wahrscheinlich sogar noch schlimmer da hier die Spreizung zwischen maximaler Helligkeit bei vollem Display zu kleinem Ausschnitt der Darstellung "meist" noch größer ist (~Faktor 4.8 OLED gegen ~Faktor 2,5 LCD).

Am Ende finde "ich" die aktuellen "High Performance" TV´s trotzdem klasse. Wenn ich mein ~13 stops Cinegamma Material auf nem billigen EIZO CS240 zu 10bit REC.709 grade und auf dem ZD9 angucke sieht das schon richtig klasse aus, mit allen Schatten und Spitzlichern und in für mich absolut ansprechender Helligkeit! Reflektionen auf Wasseroberflächen (partiell dan IRE100) erzielen eine Art Blendeffekt, so wie´s sein soll. Das geht aber auch alles ohne "kompliziertes" "HDR". 4K HDR BluRay´s haben für mich bisher auch keinen Benefit gezeigt. Auch wenn ich in EDIUS 9 als HDR ausgebe und direkt mit dem Fernseher wiedergebe bringt mir das keinen Aha Effekt, keine visuelle Verbesserung.

Denke am Ende bleibt´s dabei was Wolfgang (Wowu) schreibt, das "Bild" macht der TV und auch aus "Standardaufnahmen" packt der je nach Qualität mehr aus als ein technisch schlechteres Gerät. 10bit ist nie ein Nachteil gegenüber 8bit und wenn´s nur weitere Quantisierungsverluste beim Graden vermindert oder Schwarzblenden weicher macht.

Bei nur max. 6 Blenden die in der Natur/Szenen auftreten sollen lande ich aber trotzdem (bei Weitem!!) nicht ;-).



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Sa 3:29
» Prores Codec doch Käse?
von MK - Sa 1:05
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Fr 23:10
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Fr 22:13
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von macaw - Fr 20:54
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - Fr 17:54
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von slashCAM - Fr 16:12
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von iasi - Fr 14:01
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von Franz86 - Fr 12:26
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von MK - Fr 10:28
» Canon EOS R5 Mark II: Erste Spezifikationen aufgetaucht?
von pillepalle - Fr 7:30
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Alex - Fr 7:28
» Rot ist eigentlich nicht meine Farbe
von klusterdegenerierung - Fr 0:13
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Fr 0:08
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von Walter Schulz - Do 22:13
» Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
von -paleface- - Do 22:01
» i can't do this on youtube anymore
von klusterdegenerierung - Do 21:45
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:49
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:48
» Kostendruck
von rob - Do 19:24
» Canon Legria GX10
von Herbie - Do 16:18
» Neues Catalyst Browse update!
von klusterdegenerierung - Do 15:55
» MANIFEST für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
von Bildlauf - Do 14:49
» Nikon Z6II - Top-Zustand
von soulbrother - Do 11:33
» Inferno Gamut Frage
von Frank Glencairn - Do 11:20
» Kostendruck in Produktionen
von iasi - Do 11:08
» Virtuelle Figuren mit KI - Autodesk übernimmt Macher von Wonder Studio
von macaw - Do 10:40
» Blackmagic Cinema Camera 6K um 40% billiger
von iasi - Do 10:00
» Resolve DCTLs
von Frank Glencairn - Mi 22:02
» AMD Radeon PRO W7900 PC-Grafikkarte ab Juli mit Dual-Slot-Design
von slashCAM - Mi 16:57
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von 7River - Mi 16:37
» Soviele Bugs in Resolve?
von Frank Glencairn - Mi 16:05
» - Erfahrungsbericht - DJI Pocket 3
von Frank Glencairn - Mi 15:28