Videocodecs & Postproduktion

Auch beim Smartphone halten neue Kompressionsformate wie H.265 (HEVC) verstärkt Einzug - vor allem, um 4K Auflösungen bei höheren Frameraten zu ermöglichen. So unterstützt bsp. Apple H.265 seit iOS 11 und auch unter FCPX 10.4 ist die Verarbeitung von H.265 (und VFR) möglich. Aktuelle Smartphones wie das iPhone X, das Samsung S9, S9+, u.a. bieten zur etablierten H.264 Aufnahme auch optional H.265 Recording an.


HEVC beim Samsung S9 Plus
HEVC beim Samsung S9 Plus

Hierbei gilt es jedoch aufzupassen. Wie bei H.264 stehen auch auch für HEVC-Formate diverse Profile zur Verfügung und nicht jedes Schnittprogramm kann mit allen H.265 Smartphone-Formaten umgehen. Am besten also vor dem Kauf informieren, ob die zu nutzende Schnittsoftware auch den spezifischen HEVC-Flavor des gewünschten Smartphones verarbeiten kann.





Gleiches gilt für das Thema HFR (High Framerate Recording). Viele Smartphones nutzen HFR bei der Videoaufnahme - vor allem bei den On-Board-Video-Apps - aber nicht jede Schnittsoftware weiss mit VFR von diversen Smartphones umzugehen. Wir haben uns hier bereits grundsätzlich mit dem Thema Variable Frameraten beim Smartphone-Filmen auseinandergesetzt.




Aufnahmezeiten

Wer mit den derzeitigen Maximalauflösungen mit seinem Smartphone aufzeichnen möchte, sollte sich vorab informieren, wo die max. Aufnahmezeiten für welche Videoauflösung und FPS liegen. Nicht alle aber viele Smartphones begrenzen bsp. die max. Aufzeichnungszeit von 4K Video.



Max 5 Minuten Aufnahmezeit in 4K sind auch bei Top Smartphones durchaus vorzufinden.



Wer am Stück länger in höheren Auflösungen und/oder Frameraten aufzeichnen muss, erspart sich unangenehme Überraschungen durch eine entsprechende Recherche vor dem Kauf.




Akkulaufzeit und Anschlüsse

Einen eher hohen Stellenwert messen wir den Themen Akkulaufzeit und Anschlüssen bei der Videoproduktion mit dem Smartphone bei. Viele High-End Smartphones kommen mit großen Dispays mit hohen Auflösungen daher, deren Betrieb viel Energie benötigt.



Kommen dann noch 4K Videoaufnahmen hinzu, können sich Betriebszeiten schnell minimieren. Auch hier gilt es vorbereitet zu sein - z.B. mit extra Akku-Blöcken, an denen in Drehpausen das Smartphone geladen werden kann.



Auch das Thema Anschlüsse bietet ein weites Feld für Diskussionen. Derzeit befindet sich der Smartphone Markt im Umbruch. Einige Hersteller setzen verstärkt auf drahtlose Lösungen für Peripheriegeräte wie Kopfhörer und auf neue Wege beim externen Audiorecording. Andere Hersteller behalten drahtgebundene Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrophone weiter im Programm. Welche Lösung die effektivste für die eigene Smartphone Videoproduktion darstellt, hängt vom persönlichen Workflow und der jeweiligen Drehsituation / dem Motiv vor Ort ab.


Smartphone für Filmer - worauf beim Kauf achten? : Headphones

Wer bsp. drahtgebundene Kopfhörer für möglichst minimale Latenzen beim Audio-Monitoring benötigt, muss sich unter Umständen überlegen, über was für ein Mikrofon das Audio aufgenommen werden soll und vor allem wie das Audio mit dem Video gesynct wird, wenn die Miniklinken-Buchse für den Mikro-Eingang bereits mit dem Kopfhörer belegt ist. Audiohersteller bieten auch hierfür Lösungen an.



Letztlich gilt es ein Gesamtsystem zusammenzustellen, dessen einzelne Komponenten auch tatsächlich miteinander funktionieren. Hier ist viel Recherche oder auch Testen vorab gefragt.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash